spielart – werkstatt für sprache, kommunikation und bewegung
aneke wehberg
drakestrasse 65
12205 Berlin
aneke.wehberg [BEI] spielart [PUNKT] berlin
regula mentha
jägerstrasse 21
3074 muri
+41 79 258 07 31
regula.mentha [BEI] spielart [PUNKT] ch
sohila barfi
Begasstr.5
D-12157 Berlin
+49 176 611 29597
s.barfi [BEI] gmx [PUNKT] de
andreas herrmann
drakestrasse 65
12205 Berlin
mail [BEI] andreasherrmann [PUNKT] de
spielart Projekte werden in Zusammenarbeit mit verschiedenen
Künstlerinnen und Künstlern angeboten.
spielart betreut seit 1998 zahlreiche Kunst- und Kulturprojekte an diversen Schulen, Bildungsinstitutionen und anderen Organisationen.
spielart bietet für das Theater dramaturgische Stückeinführungen an.
spielart bietet Weiterbildungen zum Thema Auftrittskompetenz an.
spielart bietet lösungsfokussierte und kunstanaloge Interventionen in Schulen an.
spielart hält Vorträge über die Arbeitsweise nach lösungsorientierten kunstanalogen Prinzipien an.
spielart bietet seit 2019 kunstanaloge Coachings für Organisationen und Einzelpersonen in Berlin und in der Schweiz an.
seit 2018
spielart.berlin
am Carl- Herz -Ufer 25
10961Berlin
Regula Mentha
Projektentwicklung, Dramaturgie, Organisation, ressourcenfokussierte Interventionen
Gründerin spielart Schweiz
Psychologin lic.phil I
Administration, Assistenz, Einstudierung und Vorträge seit 1998
Berufserfahrung in der Sozialpsychiatrie Wien und Zürich
1981 - 84
Primarlehrerin im Kanton Zürich 1973 – 81
Studium der Psychologie, Psychopathologie und Ethnologie an der Universität Zürich 1976 – 81
Oberseminar des Kantons Zürich 1972 – 73
verheiratet, zwei Söhne und eine Tochter
Aneke Wehberg – Herrmann
Regie in spielart Projekten, kunstanaloges, lösungsorientiertes Coaching, Konzept - und Projektentwicklung
Gründerin spielart Schweiz und spielart Berlin
Kontaktstudium "kunstanaloges Coaching" an der MSH Hamburg bis Sommer 2019
diverse Projekte und Coachings in Berlin, Bern und Luzern
Regie in spielart - Theaterproduktionen seit 2007
Konzepte, Coachings und Projekte bei spielart seit 1998
Projektentwicklung und Umsetzung des Kultur- Schloss- Roßla (Nähe Halle/ Leipzig) und Gründung eines Montessori Kinderhauses 2003 - 05
Kleinere Engagements in Berlin und Theaterpreis für Jungtalente
langjähriges Engagement am Stadtthetaer Bern 1991 - 99
verheiratet, drei Töchter
Sohila Barfi
Dramaturgie, Konzept - und Projektentwicklung, kunstanaloge Coachings und Interventionen
Gründerin spielart Berlin
Studium " kunstanaloges Coaching" an der MSH Hamburg , Master Feb. 2020
Studium der Skandinavistik mit Schwerpunkt Literaturwissenschaften und Musik - und Medienwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin 2010 - 15
Assistenz der Ausbildungsleitung der musikalischen C-Ausbildung, Referat Kirchenmusik, Udk Berlin seit 2010
Assistenz I+E Berlin, Market Research GmbH 2007 - 12
Gründung, Dramaturgie und Öffentlichkeitsarbeit von Apollon göttliche Unterhaltung, theatrale Reisen in die Vertgangenheit in Kooperation mit dem Deutschen Nationaltheater Weimar 2002 - 10
Engagements u.a. in Kaiserslautern, Erfurt, Krefeld und Mönchengladbach 1992 - 99
verheiratet, drei Söhne
Andreas Herrmann
Regie, Lehre, Konzept - und Projektentwicklung
3 Jahre Musikstudium
Regiestudium an der Schauspiel-Akademie-Zürich
Schauspieler im Ensemble Städtebundtheater Biel-Solothurn, Stadttheater Bern, Staatstheater Mainz, parallel dazu erste Inszenierungen seit 1995
Aufbau und Leitung eines soziokulturellen Zentrums in Sachsen Anhalt mit eigenem Musik- und Theaterfestival 2004-2006
Inszenierender Schauspieldirektor am Luzerner Theater 2007 - 2016
Freier Regisseur und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste seit 2016
Professor für Schauspiel an der Macromedia ( Cours Florent ) Berlin
verheiratet, 3 Kinder
Anne Sophie-Mentha
Konzeptentwicklung Co Regie Planung Choreographie und Bewegung
Seit 2018 Ausbildung zur Tanz - und Bewegungstherapeutin am IAC Zürich
Studium Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Erziehungswissenschaften an der Universität Fribourg
Künstlerische Mitarbeit und Choreografie an Projekten im soziokulturellen Rahmen an Schulen und in der freien Szene
Choreografie- und Regieassistenz u.a bei Marcel Leemann, LAB Zürich
Freier Tanz u.a. bei Marcel Leemann, Physical Dance Theater Bern, Akbar Bern, Muriel Jeanne Molles. Mitgetanzt in diversen Projekten mit jungen Erwachsenen
Annina Dullin-Witschi
Regie Projektleitung Konzeption
Studium der Theater-und Filmwissenschaft in Bern und Wien sowie der französischen Linguistik und Literatur.
Eigene Inszenierungen ab 2008.
Arbeiten mit der freien Theatergruppe Banality Dreams.
Regiearbeiten an festen Häusern ( Luzerner Theater, Konzert Theater Bern, Theater Chur) und in der freien Szene ( Schlachthaus Theaer Bern, Ballhaus Ost Berlin, Winkelwiese Zürich u.a) und an Schulen.
Stipendium Forum Berliner Theatertreffen
Jungspund Festival Schweiz mit AUERHAUS
Seit Sommer 2018 Leitung Theaterkurs Alpenquai Luzern
Emma Lou Herrmann
Video Text + Gestaltung dramaturgische und konzeptionelle Beratung
Vorkurs Hochschule für Design und Kunst Luzern 2015-16
2016 - 2019 Bachelorstudium Fine arts an der
Zürcher Hochschule der Künste
diverse filmische und fotografische Projekte u.a für
Theater Chur, Luzerner Theater, Diogenes Verlag u.a
Studium Regie ZhdK Zürich ab Sept.2020
Videokünstlerin u.a Schauspielhaus Zürich
Grundprinzipien der Haltung von spielart
Neben der Orientierung an künstlerischen Erarbeitungsformen spielt in unserer Arbeit das lösungsorientierte und ressourcenfokussierte Denken und Handeln nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg eine grosse Rolle. Dieses Modell wird erfolgreich angewendet im sonderpädagogischen Bereich, in der Pädagogik, in der Unternehmensberatung und in der Psychotherapie. Neben der Methodik und speziellen Übungsformen, die wir für unsere Belange entwickelt haben, ist es eine Grundhaltung, die hinter allem steht: Eine positive Erwartung an die vorhandenen Kompetenzen der Menschen, so gut sie auch verborgen oder blockiert zu sein scheinen. Wir richten unsere Aufmerksamkeit nicht auf Unzulänglichkeiten. Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf das, was jemand kann. Das stärkt die Lebenskraft und unterstützt vorhandene Ressourcen und hat Auswirkungen auf das Selbstwert - und Lebensgefühl. Die Menschen, die zu uns kommen, sollen sich in einem geschützten Raum ausprobieren können. Wir laden sie dazu ein, Erfahrungen zu machen, Möglichkeiten und Talente entdecken, Zusammenhänge zu erkennen und über sich und andere nachzudenken und darüber reden zu können. Sie werden lernen, Gefühle im Gespräch besser zu kontrollieren und zu steuern, und sich als handlungsfähiges Mitglied der Gesellschaft selbstbewusster einzubringen.
Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.
Heraklit
Anne- Sophie Mentha
Regula Mentha
Emma Lou Herrmann
Aneke Wehberg-Herrmann
Sohila Barfi
Annina Dullin-Witschi
Andreas Herrmann